#05 Zukunft im Beet – Wie der Öko-Gemüsebau dem Klima trotzt

Shownotes

In dieser Folge sprechen Rika und Frieda mit der Agrarwissenschaftlerin Dr. Sophie Stein vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. in Großbeeren.

Im Fokus: Der ökologische Gemüseanbau der Zukunft. Was wächst noch, wenn die Sommer heißer, die Böden trockener und die Ressourcen knapper werden?

Sophie Stein erklärt, wie Sortenversuche mit Roter Bete und Artischocken, effiziente Bewässerungssysteme und sogar kleine Feldroboter helfen sollen, den Gemüseanbau klimaresilienter zu gestalten.

Was ihr in dieser Folge erfahrt: • Warum Artischocken vielleicht die Zukunft Brandenburgs sind • Welche Gemüsearten Trockenheit besser vertragen – und warum • Wie Gemüse, Unkraut und Roboter auf einem Feld zusammenarbeiten

Moderation: Rika & Frieda

Link zum Vorstellungsvideo von Dr. Stein: https://www.youtube.com/watch?v=J1kPgaqf1_Q Link zum Forschungsgruppen-Profil am IGZ von Dr. Stein: https://igzev.de/forschung/forschungsgruppen/hortsys-jr

🎧 Hörtipp: proWissen Potsdam und das IGZ arbeiten bereits an einem neuen Podcast! „Sharp Greens“ erscheint im Sommer 2026 und beleuchtet, wie biologische Vielfalt im Gemüsebau unsere Gesundheit beeinflusst – mit Expertinnen und Experten aus Medizin, Züchtung, Ernährung und Agrarforschung.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.