Alle Episoden

#06 Mikroplastik im Kopf - Wie Forschende das Unsichtbare untersuchen

#06 Mikroplastik im Kopf - Wie Forschende das Unsichtbare untersuchen

25m 15s

In dieser Folge von BRANDWISSEN spricht Minel mit der Biochemikerin und Doktorandin Paula Leupold vom Max Delbrück Center für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Thema: Mikroplastik – winzige Plastikpartikel, die über Luft, Wasser und Nahrung in unseren Körper gelangen können. Aber wo genau landet das Plastik? Und was können wir dagegen tun?

#05 Zukunft im Beet – Wie der Öko-Gemüsebau dem Klima trotzt

#05 Zukunft im Beet – Wie der Öko-Gemüsebau dem Klima trotzt

20m 32s

In dieser Folge sprechen Rika und Frieda mit der Agrarwissenschaftlerin Dr. Sophie Stein vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. in Großbeeren.

Im Fokus: Der ökologische Gemüseanbau der Zukunft. Was wächst noch, wenn die Sommer heißer, die Böden trockener und die Ressourcen knapper werden?

Sophie Stein erklärt, wie Sortenversuche mit Roter Bete und Artischocken, effiziente Bewässerungssysteme und sogar kleine Feldroboter helfen sollen, den Gemüseanbau klimaresilienter zu gestalten.

#04 Zwischen Kriegsangst und Kriegstauglichkeit – was denkt Deutschland?

#04 Zwischen Kriegsangst und Kriegstauglichkeit – was denkt Deutschland?

24m 3s

In dieser Folge von BRANDWISSEN trifft der 16-jährige Jan Prüver auf Dr. Markus Steinbrecher, wissenschaftlicher Direktor am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam.

Thema: die jährlich durchgeführte Bevölkerungsbefragung zur Sicherheitspolitik, diesmal die Studie 2024. Wie steht die deutsche Bevölkerung zu Wehrpflicht, Bundeswehr und Verteidigungsausgaben? Wie hat sich das Meinungsbild seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine verändert? Was denken junge Menschen über ihre eigene Rolle in Krisenzeiten?

Ein spannender Einblick in die Meinungslage eines Landes zwischen Friedensdividende und Zeitenwende.

Brandwissen ist ein Projekt des Vereins proWissen Potsdam e.V. in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern, den wissenschaftlichen...

#03 Wenn der Boden taut – Permafrost, Klima und ein Mammutschädel

#03 Wenn der Boden taut – Permafrost, Klima und ein Mammutschädel

15m 3s

In dieser Folge reisen Tjorven und Philipp mit Dr. Josefine Lenz vom Alfred-Wegener-Institut in Potsdam in den hohen Norden – dorthin, wo der Boden das ganze Jahr gefroren ist: In den Permafrost!
Aber was passiert, wenn dieser Boden taut? Warum ist das schlecht fürs Klima und für uns Menschen – und was hat ein echter Mammutschädel damit zu tun?

Dr. Josefine Lenz erzählt von spannenden Expeditionen in die Arktis, von der Arbeit in der Tundra und im Labor und von einem Forschungsprojekt mit Schulen, bei dem Kinder selbst mitforschen können. Im Studio dabei: Ein Stück echter Permafrost.

#02 Viren im Visier - Sicher forschen an Ebola, West Nil und Co

#02 Viren im Visier - Sicher forschen an Ebola, West Nil und Co

22m 16s

Wie gefährlich ist Virusforschung – und wie schützt man sich bei der Arbeit mit Ebola, West Nil & Co?
In Folge 2 sprechen Mari und Mira mit Paula Leupold, Doktorandin am Max Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC). Es geht um molekulare Medizin, Mini-Gehirne aus dem Labor, Schutzanzüge mit Frischluftzufuhr – und die Faszination für das Unsichtbare.

#01 Kleine Tiere, große Zukunft – Insekten als Nahrungsmittel

#01 Kleine Tiere, große Zukunft – Insekten als Nahrungsmittel

24m 36s

Grillen knuspern, Buffalowürmer züchten und Mehlkäfer analysieren – klingt ungewöhnlich? Ist es auch. Aber vielleicht auch genial. In der ersten Folge von BRANDWISSEN treffen Acacia, Jakob und Daniel den Ernährungsforscher Lukas Nachtigall vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke. Gemeinsam finden sie heraus, warum Insekten als Nahrung der Zukunft gelten – und ob sie wirklich schmecken.

Was ihr in dieser Folge erfahrt:
• Wie gesund und nachhaltig Insekten wirklich sind
• Warum wir in Europa (noch) Hemmungen haben, sie zu essen
• Und wie Grillenmehl sogar in bayerischem Brot landet

Ein Projekt des Vereins proWissen Potsdam e.V. in Zusammenarbeit...

Brandwissen

Brandwissen

1m 19s

BRANDWISSEN – der Podcast von proWissen Potsdam e. V.

Wie klingt Wissenschaft, wenn Jugendliche die Fragen stellen?
In BRANDWISSEN treffen junge Menschen auf Forscher:innen aus Brandenburg – direkt, neugierig und auf Augenhöhe.

Ob Mikroplastik im Körper, Insekten als Nahrungsmittel der Zukunft, Sicherheitspolitik oder Galaxienentstehung: In jeder Folge geht es um brandaktuelle Forschung, gesellschaftlich relevante Themen und überraschende Perspektiven.

Produziert wird BRANDWISSEN von proWissen Potsdam e. V. – dem Netzwerk der wissenschaftlichen Einrichtungen in der Region. Mit über 80 Instituten und 20 Hochschulen als Mitgliedern verknüpfen wir Expertise mit frischen Fragen aus der nächsten Generation.

Ein Podcast für alle, die neugierig sind –...